Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie vertrauen Munixo
“Die Flexibilität des Programms und der übersichtliche Aufbau des Menüs gefallen mir besonders gut. Das Dashboard ist je nach Bereich einstellbar und die Verknüpfung von Rohmilch bis Käseproduktion ist gut aufgebaut. Wenn alle Stammdaten gepflegt sind, erleichtert die Software meinen Arbeitsalltag durch gute Auswertungsmöglichkeiten für die Produktionsplanung.”

Eine integrierte ERP-Lösung für nahtlose Prozesse in der Lebensmittelindustrie

Spezielle Funktionen
Lernen Sie Munixo kennen
Warum Munixo?

"Wir im Management-Team verfügen über Wurzeln in der Lebensmittelbranche und bringen Erfahrungswerte aus 100+ Jahren in die Beratung mit ein."
Erfolgsgeschichten unserer
Kunden aus der
Lebensmittelindustrie
Allgäu Milch Käse ist seit über 50 Jahren ein renommiertes Dienstleistungsunternehmen in der Milch- und Käsewirtschaft

Mannayan vertreibt qualitativ hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel, sowie Bioresonanz- und Elektrofrequenzgeräten

Die MEGGLE Gruppe steht seit 1887 für Milch- bzw. Molkeprodukte

Die 1929 gegründete Wiehengebirgs-Molkerei produziert hochwertige Milchprodukte

Top Food importiert und vermarktet Lebensmittelspezialitäten in Premiumqualität
.avif)
Vereinbaren Sie einen persönlichen Kennenlerntermin

Häufige Fragen
in Erstgesprächen
Was ist ein ERP-System für die Lebensmittelbranche und wie funktioniert es?
Mit einem ERP für die Lebensmittelindustrie kontrollieren Sie nicht nur alle Rohstoffflüsse und Lagerbestände oder Ein- und Verkäufe, sondern decken auch regulatorische Anforderungen ab.
Können auch die speziellen Anforderungen der Milchindustrie abgebildet werden?
Ja, denn relevante Funktionen wie z. B. die Einhaltung relevanter lebensmittelrechtlicher Vorschriften oder die Chargenrückverfolgung sind integriert. Mehr Infos: ERP-Systeme in der Milchindustrie
Worauf sollten Lebensmittelunternehmen bei der Wahl ihres ERP-Systems achten?
Wählen Sie einen Anbieter mit Branchenerfahrung, bei dem das System die Anforderungen der Branche abdeckt und flexibel z. B. auf regulatorische Änderungen reagieren kann. Zudem sollte keine zusätzliche Chargenkarteiverwaltung vorhanden sein.